Die EN779: 2002 ist seit zehn Jahren unverändert und wurde zuletzt im Jahre 2012 aktualisiert. Intensive Diskussionen innerhalb der europäischen Fachverbände führten schließlich zu einer wesentlichen Erweiterung der Testnorm. Zum ersten Mal wurde eine Mindesteffizienz für ein ausgetragenes Filtermedium definiert und zum verbindlichen Bestandteil des neuen Testverfahrens. Darüber hinaus konnte der Energieverbrauch auf der Grundlage von EUROVENT 4/21 verglichen werden.
Filterklasse
|
Maximal zulässiger Druckabfall [Pa]
|
Durchschnittliche Filterung [%] |
Mittlerer Wirkungsgrad der Partikelgröße 0.4 μm [%] |
Mindestwirkungsgrad für die Partikelgröße 0.4 μm [%] |
G1 |
250 |
min. 50 |
|
|
G2 |
250 |
min. 65 |
|
|
G3 |
250 |
min. 80 |
|
|
G4 |
250 |
min. 90 |
|
|
M5 |
450 |
|
min. 40 |
|
M6 |
450 |
|
min. 60 |
|
F7 |
450 |
|
min. 80
|
35 |
F8 |
450 |
|
min. 90 |
55 |
F9 |
450 |
|
min. 95 |
70 |
Die DIN EN779: 2012 wird 2017 weltweit durch die ISO 16890 ersetzt, die die Bewertung und Klassifizierung von Luftfiltern revolutioniert. Obwohl die ISO 16890 von der wissenschaftlichen Gemeinschaft weithin begrüßt wird, stellt sie die Testlabore, Filterhersteller und Filterhandelsunternehmen vor große Herausforderungen.